Bewährte Lernmethoden von Einserschülern Inhalt Teil 2: SesamstraßentechnikBeispieltechnikSchreiben und MalenAbrufen und anwenden >>> Teil 1 kannst du hier lesen: Reinschlingen oder naschen – welcher Weg verspricht mehr Erfolg? Denke mal über diese Frage nach! 3. Wieso, weshalb, warum (wer, was wodurch…) – Sesamstraßentechnik: Befrage dich selber, gib dir Antwort und vor allem erkläre dir das… lese weiter
Effektiv lernen und studieren – Teil 1
Bewährte Methoden von Einserschülern Inhalt: Grundsätzliches als EinstiegshilfeVermeidungsstrategiePerspektivwechsel >>> Teil 2 kannst Du hier lesen: Reinschlingen oder naschen – welcher Weg verspricht mehr Erfolg? Denke mal über diese Frage nach! Was machen „Schüler“, die scheinbar mit Leichtigkeit lernen anders, als die, die sich immer auf den letzten Drücker das Wissen eintrichtern? Die Lernpsychologie kennt die… lese weiter
Lernen und Bewegen
Frischluft bitte! Es ist unbestritten, dass schwere körperliche Arbeit uns erschöpft. Sowohl die Muskulatur, als auch die mentale Leistungsbereitschaft ermüden nach körperlich anstrengenden, monotonen Bewegungsabläufen. Und auch jede Form von geistiger Arbeit erschöpft uns. Wir werden uns dessen bewusst, sobald wir monotone Konzentrationsaufgaben erledigen müssen oder bei Rätseln, die verschachtelte, logische Überlegungen erfordern. Irgendwann raucht… lese weiter
Richtig Essen, besser Lernen
Richtig Essen Das Gehirn, sofern ihr es benutzt, braucht sehr viel Energie. Leider ist es auch sehr egoistisch und opportunistisch. Eine Erfahrung, die es schnell und dauerhaft gelernt hat und mit Priorität abrufen kann, ist, dass Schokolade etwas Tolles ist. Das Gehirn belohnt uns, wenn wir es mit fettreichen, ausreichend salzigen und sehr zuckrigen Nahrungsmitteln… lese weiter
Wasser, die unterschätzte Quelle für bessere Leistungen
Unkonzentriert und Vergesslich? Wasser trinken ist der Schlüssel zur Verbesserung der eigenen Lernleistungen Wenn man in jungen Jahren über die eine oder andere Vergesslichkeit und Unkonzentriertheit hinweggesehen hat, fängt man mit spätestens 40 Jahren an zu grübeln. Es ist in Befragungen nachgewiesen, dass in der Altersgruppe 40+ Vergesslichkeit und Unkonzentriertheit direkt mit dem Alter in… lese weiter